Das Ziel von "SolKaN2.0" ist die Entwicklung einer neuen Generation solarer Nahwärmesysteme, die Wasser anstelle eines Wasser-Frostschutzmittel-Gemischs als Wärmeträgermedium nutzen. Dadurch sollen die Investitionskosten um über 20 % und die Betriebskosten um etwa 10 % gesenkt werden. Technische Herausforderungen betreffen die Integration des Eisspeichers und der Solar-Luft-Kollektoren. Eine Wärmepumpe, die im Bereich von -10 °C bis +10 °C arbeitet, entlädt den Eisspeicher. Die Effizienz der Wärmepumpe, die natürliche Kältemittel nutzt, ist dabei entscheidend. Neben der Entwicklung der Wärmepumpe sind weitere Schwerpunkte die Entwicklung einer Regelstrategie und die Erprobung des SolKaN 2.0-Konzepts im Realmaßstab.
Immer am Puls der Zeit. Bring die Energiewende voran im Bereich Engineering und Products & Solutions
Stell dir vor, du hast die Möglichkeiten mit den unterschiedlichsten Expert:innen in der Forschung, Entwicklung und Weiterentwicklung von Produkten arbeiten zu können. Dabei dreht sich alles um Klimalösungen, die clever, effizient und vernetzt arbeiten und ihren Nutzer:innen ein wahres Wohlfühlerlebnis garantieren. In modernen Forschungszentren und an unseren unterschiedlichsten Standorten wie z.B. Allendorf, Dresden, Breslau oder Berlin kümmern wir uns tagtäglich um die Erweiterung und Optimierung unseres Produktportfolios.
Ob Produktmanagement oder System Engineering, ob als Product Line Owner oder DevOps Engineer, deine Möglichkeiten bei Viessmann Climate Solutions sind nicht nur schier unendlich, sondern auch vielfältig. Ein Job bei uns bietet dir nicht nur die Möglichkeit, deine technischen Fähigkeiten einzusetzen, sondern auch Teil eines engagierten Teams zu werden, das mitgestaltet, wie wir heute und morgen leben. Nutze deine positive Energie, um bei Viessmann Climate Solutions Lebensräume für zukünftige Generationen zu schaffen!
Die Product & Solutions Organisation ist übergreifend für die Definition und Umsetzung unserer mittel- bis langfristigen Produkt- und Lösungsstrategie verantwortlich. Wir sind der CEO unseres Portfolios.
Unsere Engineering Teams bei Viessmann Climate Solutions leisten jeden Tag Großartiges! Durch ihr Streben nach stetiger Innovation und technischer Perfektion tragen wir aktiv dazu bei, dass Carrier ein globaler Marktführer für intelligente Klima- und Energielösungen ist.
Eine Auswahl unsere aktuellen Forschungsprojekte
Um tatsächlichen Fortschritt zu erzielen, betrachten wir es als essenziell, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen. Bereits seit Jahrzehnten arbeitet Viessmann Climate Solutions mit renommierten Hochschulen wie z. B. der RWTH Aachen, TU Dresden oder der Uni Kassel zusammen, um neue Erkenntnisse für die Weiter- und Neuentwicklung unserer Lösungen zu gewinnen. Entdecke hier ein paar ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte, die dir einen Einblick geben sollen, was auch dich in der Zukunft als Teil von Viessmann Climate Solutions beschäftigen könnte.
Das Projekt HeaTwin zielt darauf ab, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung durch die automatisierte Erstellung thermo-hydraulischer Simulationsmodelle ("digitale Zwillinge") für komplexe Anlagen zu unterstützen. Diese Modelle sollen das Systemverhalten überwachen, Abweichungen vom optimalen Betriebszustand identifizieren und so die Zuverlässigkeit und Effizienz steigern. Grundlage der Modelle sind digitale Anlagenschemata, die aus BIM-Daten gewonnen werden. Die Methodik wird anhand realer Anlagen demonstriert, wobei Daten auf Anlagen-, Funktions- und Komponentenebene einbezogen werden. Die Ergebnisse sollen zur energetischen Bewertung, Fehlererkennung und Betriebsoptimierung genutzt werden.
Das Projekt DARING zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Wärmespeichern in der Gebäudeenergieversorgung deutlich zu steigern. Eine innovative Sensortechnologie, die sogenannte Sensorhaut, erfasst großflächig das Temperaturprofil der Speicher und ermöglicht so eine präzisere Steuerung der Energiezufuhr. Dies kann die Effizienz von Wärmepumpensystemen um bis zu 10 % erhöhen. Die Technologie basiert auf druckbarer Dünnschicht-Elektronik und ist form- und funktionsflexibel, was Kostenvorteile und eine bessere CO2-Bilanz mit sich bringt. DARING wird als Verbundprojekt von Experten aus Forschung und Industrie, einschließlich der TU Dresden, Viessmann und Cupasol, umgesetzt und erprobt.
Das Projekt ELOS hat das Ziel, Wärmepumpensysteme unter Einsatz der Hardware-in-the-Loop (HiL) Methodik regional anpassbar zu entwickeln und eine robuste Fehlererkennung in den digitalen Zwilling der Produktion zu integrieren. Realdaten und Simulationsmodelle werden verknüpft, um zum einen Produktionskontrollen zu unterstützen und zum anderen die regionale Flexibilisierung vorzubereiten und in einem Methodenbaukasten zusammenzufassen. Zusätzlich wird eine Schnittstelle zur unabhängigen Effizienzbewertung für Verbraucher integriert. Das Projekt strebt dadurch an, Herstellern die Implementierung von Digitalisierungsstrategien im gesamten Produktions- und Lebenszyklus zu erleichtern und neue Geschäftsmodelle zu fördern.
Das Forschungsvorhaben SHERLOCK zielt auf die Optimierung der Auslegung von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln für Haushalte und Gewerbe ab. Im Fokus stehen die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion der Kältemittelfüllmenge durch die Wahl einer optimalen Kältemittel-Öl Paarung sowie eine darauf abgestimmte Systemauslegung. Hierfür werden Propan-Isobutan-Gemische und passende Öle analysiert und das resultierende Systemverhalten modelliert und experimentell untersucht. CFD-Simulationen dienen der Verbesserung von Komponenten wie Verdichtern und Wärmeübertragern. In Laboruntersuchungen werden einmalige Validierungsgsdaten für die Modellierung gewonnen. Die Erkenntnisse fließen in ein open-source Simulationswerkzeug ein, das die Entwicklung effizienterer Wärmepumpen beschleunigt und zur Energiewende beiträgt.
Unsere Viessmann Climate Solutions R&D Standorte
Expertise an einem Ort zusammenbringen – das ist die Strategie hinter unseren R&D Hubs. Die Mitarbeitenden in unseren Forschungs- und Entwicklungs Hubs in z. B. Deutschland, Polen, Frankreich oder Italien widmen sich in ihrer Arbeit ganz unterschiedlichen Themen.
In unserem Technikum in Allendorf (Eder) entwickeln und erproben wir eine Vielzahl der Produkte, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Dabei reichen die Produkte von der Wärmepumpe, über Regelungstechnik bis hin zum Batteriespeicher. Der Bereich Thermodynamik und Kältekreis-Design beschäftigt unsere Mitarbeitenden in Dresden. Die Arbeit in diesem Bereich ist entscheidend für die Entwicklung von effizienten Produkten, welche die hohen Anforderungen der Endkundinnen und -kunden, an z. B. Effizienz oder auch Akustik, erfüllen. In Kassel arbeiten unsere Mitarbeitenden an Lösungen im Bereich Leistungselektronik, um unser Portfolio in der Batterietechnik kontinuierlich weiterzuentwickeln. In unserem R&D Hub in Aachen forschen und entwickeln wir im Bereich Lüftung, um mit unseren Lösungen zu einem gesunden Raumklima beizutragen.