Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist eine Frage des Willens

Wichtigster Hebel für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende ist die Modernisierung veralteter Heizungen – mit anderen Worten: die Gebäudewende. In Deutschland sind 21 Mio. Heizungsanlagen installiert – zwei Drittel davon sind veraltet. Eine Modernisierung auf den Stand der Technik könnte den Endenergieverbrauch in Deutschland um 13 bis 15 Prozent senken.

Das Bild zeigt Schlittenhunde im Schmelzwasser.
Hunde ziehen Schlitten durch Schmelzwasser auf Grönland

Allendorf (Eder), 16. Dez. 2019 – Ein Foto versinnbildlicht den Klimawandel: Im Nordwesten Grönlands ziehen Hunde ihre Schlitten durch Schmelzwasser. So wenig Eis wie in diesem Jahr gab es noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen in der Arktis. Es ist also höchste Zeit zu handeln, allem voran im Gebäudesektor.

Jetzt die Gebäudewende einleiten

Wichtigster Hebel für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende ist die Modernisierung veralteter Heizungen – mit anderen Worten: die Gebäudewende. In Deutschland sind 21 Mio. Heizungsanlagen installiert – zwei Drittel davon sind veraltet. Eine Modernisierung auf den Stand der Technik könnte den Endenergieverbrauch in Deutschland um 13 bis 15 Prozent senken. Eine moderne Gas- oder Öl-Brennwertheizung reduziert die Heizkosten und spart bis zu drei Tonnen CO2 – jedes Jahr. Eine relativ kleine Investition mit großer Wirkung. Jedoch stagniert die Austauschrate trotz der bestehenden Förderprogramme bei 3 Prozent. Kombinationen aus fossiler und erneuerbarer Wärmeerzeugung – etwa Solarthermie oder mit selbst erzeugtem Strom aus der PV-Anlage – verbessern die Bilanz weiter. Damit kann jeder schon jetzt seinen CO2-Fußabdruck deutlich senken. Wesentliche Rahmenbedingungen für ein neu aufgelegtes Förderprogramm „Heizungsmodernisierung“ müssen möglichst rasch kommuniziert und rückwirkend angewendet werden – andernfalls besteht das Risiko, dass Investitionen aufgeschoben statt angeregt werden.

Gebäude für die Zukunft fit machen

Wir müssen unsere Gebäude zukunftssicher an die nächste Generation übergeben. Sie müssen den Menschen optimalen Raumkomfort und Luftqualität bieten, für Wohlbefinden zu Hause und am Arbeitsplatz – 90 Prozent unserer Zeit verbringen wir „drinnen”. Mit sinkenden Emissionen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand 2050. Dies steigert den Immobilienwert – und damit den Wert der größten Investition, die die meisten von uns im Leben tätigen. So erhalten wir unser kulturelles Erbe, kreieren attraktive Lebensräume und schaffen bleibende Werte.

Digitalisierung beschleunigen

Die Digitalisierung verwandelt Gebäude in einen interaktiv integrierten Bestandteil von Strom- und Wärmenetzen – und damit zu einem Teil des zentralen Nervensystems einer klimaneutralen Volkswirtschaft. Digitale Gebäudetechnologien und künstliche Intelligenz ermöglichen, Raumklima und Ressourceneinsatz an individuelle Bedürfnisse exakt anzupassen oder Defekte in Anlagentechnik frühzeitig zu entdecken und zu beheben. Sensorik und Assistenzsysteme sind schon jetzt beliebt: Heute sind dreimal mehr Sensoren in unseren Häusern installiert als noch vor fünf Jahren. Mehr als 80 Prozent der Nutzer von Smart-Home-Systemen geben an, dass durch sie der Alltag einfacher wird. Verlässliche Rahmenbedingungen für Gebäudeeffizienz, intelligente Netze und für Datensicherheit sollten die Digitalisierung beschleunigen.

Vorteile CO2-freier Brennstoffe effektiv nutzen

Um Gebäude bis 2050 klimaneutral zu machen, müssen wir fossile Energieträger durch erneuerbare ersetzen. Dies ist mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie möglich, der zum Beispiel Wärmepumpen antreibt. Eine weitere Option ist der Einsatz von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen auf Basis regenerativer Energien, wie etwa Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen, grünes Gas und E-Fuels.

Studien prognostizieren wettbewerbsfähige Preise für synthetisch hergestellten Wasserstoff und Methan, die vergleichbar sind mit dem heutigen Preis für Erdgas. CO2-freie Brennstoffe helfen, das energiepolitische Dreieck Nachhaltigkeit/Versorgungssicherheit/Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren – und damit den Standort Deutschland zu stärken. Durch den Einsatz eines breiten Technologiemix, zu dem auch erneuerbare Gase und Öle gehören, würden wesentlich geringere Kosten für die Energiewende entstehen als bei einem Szenario, das auf eine breite Elektrifizierung aller Sektoren setzt. Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und effektive Nutzung CO2-freier Brennstoffe sollten daher zügig entwickelt werden.

Arbeitsplätze und Wachstum schaffen

Nicht nur als wichtiger Treiber der Energiewende, sondern auch volkswirtschaftlich ist die Heizungsindustrie von entscheidender Bedeutung: Mehr als 100 Unternehmen mit etwa 75.000 Beschäftigen erwirtschaften etwa 15 Mrd. Euro im Jahr. Durch die Gebäudewende entstehen neue Produkte, Lieferketten und Geschäftsmodelle. Unternehmen haben eine hohe Innovationskraft und bieten digital vernetzte Heiz- und Raumklimatechnik für eine Vielzahl von Energieträgern schon jetzt an. Der Investitionsbedarf bleibt jedoch hoch. Entscheidungen für Forschung und Entwicklung benötigen einen verlässlichen politischen Rahmen für die Energiewende. Dann kann Wertschöpfung für zukunftsweisende Technologien – wie etwa hocheffiziente Wärmepumpen, stationäre Batterien oder datenbasierte Smart-Home-Services – auch langfristig in Deutschland erfolgen. Mit hochqualifizierten Arbeitsplätzen bei Herstellern, Handwerk und Zulieferern.

Schritt in die richtige Richtung 

Mit dem Klimaschutz-Paket hat die Politik zunächst ein positives Zeichen gesetzt. Es ist aber nur ein erster wichtiger Schritt. Es muss mehr folgen. Die Bürger müssen von den Chancen der Energiewende profitieren. Von Gebäuden, die ein angenehmes, gesundes Raumklima für Wohnen und Arbeiten bieten – mit bezahlbaren Energiekosten. Vom Strom, den sie selbst erzeugen, speichern, verbrauchen und ins Netz einspeisen. Von Anreizen, ihren Strom- und Wärmeverbrauch intelligent an flexible Preise anzupassen. Von Quartierslösungen, die Wärme, Kälte und Strom intelligent vernetzen. Eine bürgernahe Energiewende sichert Zustimmung und mobilisiert privates Kapital – nur so kann sie gelingen.

Fit für die Zukunft

Laut einer aktuellen Umfrage können sich fast die Hälfte aller Deutschen vorstellen, mit Wasserstoff zu heizen. Denn Wasserstoff verbrennt CO2-neutral und schont damit unseren Planeten. Die H2 ready-Gas-Brennwertgeräte von Viessmann können schon heute bis zu 30 Prozent Wasserstoff-Anteil im Erdgas effizient in Wärme umwandeln und sind damit fit für die Zukunft.

Das Bild zeigt ein Blatt mit einem Wassertropfen als Symbol für Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bei Viessmann

Seit Generationen sehen wir Nachhaltigkeit als Bestandteil unserer Verantwortung. Du willst mehr darüber erfahren, wie nachhaltig Viessmann arbeitet?

Mehr zur Nachhaltigkeit
Zu unseren Produkten